YOTAM BEN-OR & SHACHAR ELNATAN

Artboard zurück

Yotam Ben-Or und Shachar Elnatan sind seit 2005 enge Freunde und musikalische Partner. Sie lernten sich im Alter von 12 Jahren in der 7. Klasse kennen. Während ihrer Teenagerjahre verbrachten die beiden unzählige Stunden damit, gemeinsam auf Konzerten, Jam-Sessions und bei zwanglosen Musiktreffen zu musizieren. Obwohl sie seit acht Jahren auf verschiedenen Kontinenten leben, blieb ihre tiefe Freundschaft und musikalische Verbindung bestehen, und sie traten als Gäste in den Projekten des jeweils anderen auf. Nun haben sie sich zum ersten Mal entschlossen, eine neue Reise als Co-Lead-Duo zu beginnen.

Yotam Ben-Or
Der international gefeierte Mundharmonikaspieler und Komponist Yotam Ben-Or „spielt auf einem Niveau, das meiner Meinung nach dem von Stevie Wonder gleichkommt“ (Bass Musician Magazine). Der israelisch-belgische Musiker ist in Nataf, einem kleinen Dorf in der Nähe von Jerusalem, geboren und aufgewachsen. Er begann im Alter von 9 Jahren mit Klavierunterricht bei seinem Onkel, der ihm eine Mundharmonika schenkte und ihm zeigte, wie man sie spielt. Ben-Or war fasziniert von diesem einzigartigen Instrument, das schnell zu seinem Hauptinteresse im Leben wurde. Nach seinem Schulabschluss zog Ben-Or nach Tel-Aviv, um das gemeinsame Programm des Konservatoriums von Tel-Aviv und der New School for Jazz in New York zu besuchen. Während seines Studiums trat Ben-Or im ganzen Land mit den besten Musikern der Szene auf, erhielt zwischen 2014 und 2016 das AICF-Stipendium, gewann den ersten Preis beim Internationalen Jazz-Wettbewerb in Rostow (2013) und nahm mit seiner Gruppe „Jupiter“ das Album „All Original“ auf, das von Avishai Cohen präsentiert und produziert wurde (2013).
Im August 2014 zog Ben-Or nach New York, nachdem er ein Vollstipendium für ein Studium an der New School erhalten hatte, das er im Mai 2016 abschloss. Im März 2015 nahm er am Betty Carter Jazz Ahead im Kennedy Center teil, das von dem Pianisten Jason Moran geleitet wurde. Seit seinem Umzug nach NYC ist Ben-Or mit seiner Gruppe an den renommiertesten Veranstaltungsorten und Festivals der Stadt aufgetreten, wie z. B.: Jazz at Lincoln Center, Carnegie Hall, Bric JazzFest. Auch in Europa war er auf Tournee und trat an bekannten Veranstaltungsorten und Festivals auf, wie z. B.: Le Duc des Lombards, Festival Da Jazz St. Moritz, Tel-Aviv Piano Festival und mehr. Ben-Or ist der führende Mundharmonikaspieler der Show ‚Floyd Collins‘ am Broadway, die im Frühjahr 2025 im Lincoln Center aufgeführt wurde. Außerdem trat er mit Künstlern und Bands wie Edmar Castañeda, Silvana Estrada, Shai Maestro und Sonex an Veranstaltungsorten wie dem Blue Note NYC und der SummerStage im Central Park auf. Ben-Or hatte das Privileg, seit seiner Jugend von dem Harmoniker Gregoire Maret betreut zu werden. Seit 2015 reist er regelmäßig nach Mittelamerika, um bei Meistern wie Manley „Piri“ Lopez verschiedene afrokaribische Musikstile zu studieren und zu spielen. Im Juni 2018 veröffentlichte Ben-Or sein Debütalbum „Sitting on a Cloud“. Anfang 2022 veröffentlichte er zwei EP's, ‚Endless‘ und ‚Deliberations‘, an denen er gleichzeitig arbeitete. Sein drittes Album „Impermanence“ soll am 20. Juni 2025 erscheinen und wird von dem schwedischen Musiker Lars Danielsson begleitet.

Shachar Elnatan
Der Gitarrist Shachar Elnatan ist eine der führenden und einzigartigen Stimmen, die aus der blühenden jungen Jazzszene in Israel hervorgehen. Trotz seiner Jugend hat er bereits mit vielen renommierten Musikern weltweit zusammengearbeitet, darunter Avishai Cohen, Ravi Coltrane, Kellylee Evans, Aaron Goldberg, Trilok Gurtu, Eli Degibri und viele andere.
Shachar wurde 1993 in Jerusalem, Israel, geboren und stammt aus einer halb israelischen, halb amerikanischen Musikerfamilie. Er begann im Alter von sechs Jahren mit dem Gitarrenspiel, das ihm sein Vater beibrachte. Seine frühen musikalischen Einflüsse stammen aus dem Elternhaus, wo er von seinem Vater mit Jazz- und Rockplatten und von seiner Mutter, einer Geigerin, die auch eine Country-Band leitet, mit amerikanischer Folkmusik vertraut gemacht wurde.
Shachar setzte sein Musikstudium an der Music Academy High School in Jerusalem fort, wo er eine klassische Ausbildung erhielt. Da er in Jerusalem aufgewachsen ist und einige Zeit in Jaffa (Tel Aviv) gelebt hat, ist er in die Musik des Nahen Ostens und der arabischen Welt eingetaucht, was seine musikalische Perspektive stark beeinflusst hat. Während der Schulzeit arbeitete und trat Shachar mit verschiedenen lokalen Gruppen auf und begann, seine eigene Musik zu komponieren, die die vielfältigen Einflüsse widerspiegelt, die er im Laufe der Jahre aufgenommen hatte.
Im Alter von 17 Jahren nahm Shachar eine Auszeit von der Schule und reiste nach New York, um bei renommierten Musikern wie Peter Bernstein, Lage Lund, Gilad Hekselman und Ari Hoenig zu studieren. Von 2006 bis 2013 war er außerdem Stipendiat der Israeli-American Cultural Foundation (IACF). Ende 2012 gewann Shachar den prestigeträchtigen Rimon Music School Jazz Competition und wurde eingeladen, auf der Konferenz der International Association of Schools of Jazz (IASJ) in Graz, Österreich, aufzutreten.
Nachdem er mit verschiedenen Musikern auf der ganzen Welt aufgetreten war, gründete Shachar seine eigene Band. Im Jahr 2014 wurde er vom renommierten Bassisten und Komponisten Avishai Cohen gebeten, seine Band für ein von Cohen produziertes Kompilationsalbum mit dem Titel All Original (Razdaz Recordz, 2014) aufzunehmen. Ziel des Albums war es, einige der besten jungen israelischen Jazzmusiker hervorzuheben, die nach Cohens Meinung für die wachsende israelische Jazzszene unverzichtbar sind. Shachars einzigartiger Musikstil und seine Kompositionen führten zu einer weiteren Zusammenarbeit mit Cohen, der Shachars Debütalbum One World, das 2016 bei Razdaz Recordz erschien, mitproduzierte und mitspielte. Seit der Veröffentlichung von One World hat Shachar seine Arbeit fortgesetzt und tritt weltweit sowohl als Leader als auch als Sideman in verschiedenen Projekten auf, wobei er eine breite Palette von Genres erkundet.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten!
Einlaß: 19:30 Uhr.

Yotam Ben-Or und Shachar Elnatan sind seit 2005 enge Freunde und musikalische Partner. Sie lernten sich im Alter von 12 Jahren in der 7. Klasse kennen. Während ihrer Teenagerjahre verbrachten die beiden unzählige Stunden damit, gemeinsam auf Konzerten, Jam-Sessions und bei zwanglosen Musiktreffen zu musizieren. Obwohl sie seit acht Jahren auf verschiedenen ...

Ort:

Kunsthaus Troisdorf

Mülheimer Str. 23

53840 Troisdorf

Öffnungszeiten

Sa.: 15 - 18 Uhr, So. 11 - 14 Uhr
sowie zu den Veranstaltungen

Kunsthaus Troisdorf

YOTAM BEN-OR & SHACHAR ELNATAN

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort

26.08.2025 , 20:00 Uhr

SAITENFEUER

September

01.09.2025 , 19:30 Uhr

JAZZSESSION IM KUNSTHAUS

07.09.2025 , 18:00 Uhr

PANIMO

11.09.2025 , 20:00 Uhr

EXPERIMENTALE 2025

12.09.2025 , 20:00 Uhr

EXPERIMENTALE 2025

19.09.2025 , 20:00 Uhr

POHLSCHEIDT & FEDOROVSKI

28.09.2025 , 18:00 Uhr

PUDLÁKOVÁ / FLAIG / MEISSNER

Oktober

06.10.2025 , 19:30 Uhr

JAZZSESSION IM KUNSTHAUS

26.10.2025 , 18:00 Uhr

FLORIAN WEISS WOODISM

Veranstaltungsort

Kunsthaus Troisdorf

Das Kunsthaus Troisdorf versteht sich als Mittelpunkt der freien Kunst- und Musikszene in Troisdorf und Umgebung und bietet auf einer Gesamtfläche von über 1.000 qm mit 9 Künstlerateliers und 3 Musikräumen ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten für Musiker und Künstler. Mit der Städtischen Galerie im Erdgeschoß bietet das Kunsthaus auf knapp 200 qm erstmals einen exponierten Ausstellungsraum für zeitgenössische bildende Kunst in der Stadt, der gleichzeitig als Konzert- und Veranstaltungssaal dient.

Neben der Verbindung von Atelier-/Studioräumen und einem repräsentativen Aussstellungs- u. Veranstaltungsraum unter einem Dach steht die Kunstvermittlung sowie der Kunstsparten übergreifende Austausch zwischen Künstlern, Musikern und anderen Kulturschaffenden im Mittelpunkt des Hauses. Die Ausstellungen in der Städtischen Galerie des Hauses vermitteln dem interessierten Publikum einen breiten Einblick in anspruchsvolle Positionen der Gegenwartskunst – regional, national als auch international.

Das Kunsthaus Troisdorf steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Institutionen, Vereinen und Unternehmen in vielfältiger Weise für Besuche, Führungen und Veranstaltungen offen. Einen besonderen Stellenwert soll dabei die Zusammenarbeit mit den Schulen und die Jugendarbeit haben.

Die Verbindung von Kunst und Wirtschaft und die Kooperation mit den Unternehmen in der Region ist dem Kunsthaus Troisdorf ein zentrales Anliegen. Dazu gehört u. a. die Vermittlung von Kunstprojekten zwischen Künstlern und Unternehmen und die Entwicklung innovativer Förder- und Kooperationskonzepte. Mit Frank Baquet (Fotokunst), Jette Jertz, Marc Kirschvink, Rolf Mallat, Beata Obst, Lena Reifenhäuser, Masoud Sadedin, Mirjam Wingender (Malerei), der Stipendiatin Lena Heeschen, den Bandprojekten Dephaze und Sonic Heads sowie den Einzelmusikern Yavuz Duman und Siavosh Sadedin (Musik) sind 18 Künstler/innen und Musiker in den Ateliers/Studios des Kunsthauses aktiv.

Das Kunsthaus Troisdorf versteht sich als Mittelpunkt der freien Kunst- und Musikszene in Troisdorf und Umgebung und bietet auf einer Gesamtfläche von über 1.000 qm mit 9 Künstlerateliers und 3 Musikräumen ...