REBECCA TRESCHER QUARTETT

Artboard zurück

Die Komponistin Rebecca Trescher beherrscht eine große Kunst: sie versteht sich auf
musikalische Verdichtung und wahrt trotzdem stets die Transparenz. Es ist eigentlich egal,
ob ihr nun neun oder nur drei Mitstreiter zur Verfügung stehen – die gebürtige Tübingerin
schafft es, jedes ihrer Ensembles nach weit mehr Personal klingen zu lassen als angegeben:
Tentett oder Quartett? Diese Besetzungsgrößen sind nur Zahlen.
Durch ihr reizvolles Spiel mit Texturen, Stimmführungen und Rollenverteilungen entwickelt
Rebecca Trescher in ihrer Viererkonstellation mit Pianist Andreas Feith, Bassist Lukas Keller
und Schlagzeuger Jan Brill ein Klangbild von fast orchestralen Qualitäten. Das entsteht auch,
weil sich die in Nürnberg und Berlin ansässige Musikerin nicht von Regeln, Prinzipien oder
gängiger Formensprache beirren lässt. Rebecca Trescher folgt ihren Ideen und Impulsen,
übersetzt Impressionen, Beobachtungen, Inspirationen, kleine Regungen und große Gefühle
in Musik, die die Fantasie ihres Publikums beflügelt. Das wähnt sich schon mal in einem
„Zaubergarten“. So heißt einer der von ihr komponierten Titel.
Als Teil ihres Quartetts nimmt Rebecca Trescher im fliegenden Wechsel die Innen- und
Außenposition ein – der Titel ihres aktuellen Albums „Changing Perspectives“ verdeutlicht
das. Einerseits hat Rebecca Trescher als Komponistin nämlich stets das große Ganze im
Blick, andererseits ist sie mittendrin im Geschehen. Als Solistin an der Klarinette und
Bassklarinette hat sie Freiräume, die sich ihr in ihrem Tentett seltener bieten. Hier, im
kleineren Rahmen, kann Rebecca Trescher mit ihrem schattierungs- und nuancenreichen,
sensiblen wie wendigen Spiel zeigen, warum die internationalen Juroren des amerikanischen
Magazins „Down Beat“ sie 2022 zum „Rising Star“ an der Klarinette erkoren haben.
„Diese sophisticated Lady schreibt derart geistreiche, tiefgründige und ausgefeilte Stücke, dass das
Zuhören einerseits abenteuerlich-aufregend ist, andererseits einfach Spaß macht. Eine Rarität in der
deutschen Jazzlandschaft.“ (Konzertkritik Kemptner Jazz-Frühling 2024, Allgäuer Zeitung)

Rebecca Trescher – Klarinette, Bassklarinette, Komposition
Andreas Feith – Klavier
Lukas Keller – Kontrabass
Jan Brill – Schlagzeug

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten!
Einlaß: 19:30 Uhr.

www.rebeccatrescher.co

Die Komponistin Rebecca Trescher beherrscht eine große Kunst: sie versteht sich auf
musikalische Verdichtung und wahrt trotzdem stets die Transparenz. Es ist eigentlich egal,
ob ihr nun neun oder nur drei Mitstreiter zur Verfügung stehen – die gebürtige Tübingerin
schafft es, jedes ihrer Ensembles nach weit mehr Personal klingen zu lassen als angegeben: ...

Ort:

Kunsthaus Troisdorf

Mülheimer Str. 23

53840 Troisdorf

Öffnungszeiten

Sa.: 15 - 18 Uhr, So. 11 - 14 Uhr
sowie zu den Veranstaltungen

Kunsthaus Troisdorf

REBECCA TRESCHER QUARTETT

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort

22.11.2025 , 15:00 Uhr

DAS EWIGE RÄTSEL DER MALEREI

23.11.2025 , 11:00 Uhr

DAS EWIGE RÄTSEL DER MALEREI

Dezember

01.12.2025 , 19:30 Uhr

JAZZSESSION IM KUNSTHAUS

06.12.2025 , 20:00 Uhr

MAIK KRAHL - THE MAGIC OF CONSISTENCY

18.12.2025 , 20:00 Uhr

DIE SCHMONZETTEN - WEIHNACHTSSPECIAL

Januar 2026

16.01.2026 , 20:00 Uhr

SCHMID'S HUHN

25.01.2026 , 18:00 Uhr

AFRO-WELT-JAZZ

Februar

08.02.2026 , 18:00 Uhr

GERT KAPO QUARTETT - AMANET

Veranstaltungsort

Kunsthaus Troisdorf

Das Kunsthaus Troisdorf versteht sich als Mittelpunkt der freien Kunst- und Musikszene in Troisdorf und Umgebung und bietet auf einer Gesamtfläche von über 1.000 qm mit 9 Künstlerateliers und 3 Musikräumen ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten für Musiker und Künstler. Mit der Städtischen Galerie im Erdgeschoß bietet das Kunsthaus auf knapp 200 qm erstmals einen exponierten Ausstellungsraum für zeitgenössische bildende Kunst in der Stadt, der gleichzeitig als Konzert- und Veranstaltungssaal dient.

Neben der Verbindung von Atelier-/Studioräumen und einem repräsentativen Aussstellungs- u. Veranstaltungsraum unter einem Dach steht die Kunstvermittlung sowie der Kunstsparten übergreifende Austausch zwischen Künstlern, Musikern und anderen Kulturschaffenden im Mittelpunkt des Hauses. Die Ausstellungen in der Städtischen Galerie des Hauses vermitteln dem interessierten Publikum einen breiten Einblick in anspruchsvolle Positionen der Gegenwartskunst – regional, national als auch international.

Das Kunsthaus Troisdorf steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Schulen, Institutionen, Vereinen und Unternehmen in vielfältiger Weise für Besuche, Führungen und Veranstaltungen offen. Einen besonderen Stellenwert soll dabei die Zusammenarbeit mit den Schulen und die Jugendarbeit haben.

Die Verbindung von Kunst und Wirtschaft und die Kooperation mit den Unternehmen in der Region ist dem Kunsthaus Troisdorf ein zentrales Anliegen. Dazu gehört u. a. die Vermittlung von Kunstprojekten zwischen Künstlern und Unternehmen und die Entwicklung innovativer Förder- und Kooperationskonzepte. Mit Frank Baquet (Fotokunst), Jette Jertz, Marc Kirschvink, Rolf Mallat, Beata Obst, Lena Reifenhäuser, Masoud Sadedin, Mirjam Wingender (Malerei), der Stipendiatin Lena Heeschen, den Bandprojekten Dephaze und Sonic Heads sowie den Einzelmusikern Yavuz Duman und Siavosh Sadedin (Musik) sind 18 Künstler/innen und Musiker in den Ateliers/Studios des Kunsthauses aktiv.

Das Kunsthaus Troisdorf versteht sich als Mittelpunkt der freien Kunst- und Musikszene in Troisdorf und Umgebung und bietet auf einer Gesamtfläche von über 1.000 qm mit 9 Künstlerateliers und 3 Musikräumen ...